Sie sind hier: Gebäude » Zahlen& Fakten

 

Ich möchte hier nur kurz ein paar doch wichtige Zahlen benennen.

Im Laufe der letzten fast 15 Jahren Betriebszeit sind ca. 148,4 Tonnen CO² eingespart worden, da ich immer bei meinen Stromversorgern, welche ich in all den Jahren doch mehrfach gewechselt habe, auf sogenannten "Grünen Strom" geordert habe. Dieser sollte ja hoffentlich aus regenerativen Quellen produziert werden.

Wie ich schon im Menü "Heizung" erwähnt, wird meine Heizung witterungsgeführt geregelt.
Die Parameter in der Wärmepumpenregelung sind wie folgt eingestellt:
35°C Vorlauftemperatur bei 18°C Aussentemperatur
55°C Vorlautemperatur bei 0°C Aussentemperatur
Trotz dieser konventionellen Einstellung wegen der alten Heizkörper habe ich eine durchschnittliche Jahresarbeitszahl 3,0.
Das heißt pro 1 Kw/h Strom habe ich 3 Kw/h Wärme produziert.
Dieser Wert wird natürlich wesentlich besser bei Betrieb mit Fußbodenheizung die oft mit 40°C Vorlauftemperatur auskommt.

Zusatzlüfter für Konvektorheizkörper

Energiebedarf 2023Energiebedarf 2023Energiebedarf 2023Energiebedarf 2023

Seit kurzem läuft bei mir im Büro, wo ich damals die alten Heizkörper gegen neue Konvektorheizkörper getauscht habe, ein Versuch mit Zusatzlüftern um eine dauerhafte Konvektion auch bei niedrigeren Vorlauftemperaturen zu bekommen.
Laut Hersteller sollen Ersparnisse von 20% möglich sein.
Erste Temperaturmessungen zeigen, dass der Versuchsraum mit 20m² gleichmäßig erwärmt wird und nicht wie bisher aus 2 Klimazonen bestand. Je näher man dem Heizkörper kam um so wärmer wurde es.
Die Lüfter schalten sich automatisch bei einer Heizörpertemperatut von 32°C ein und bei 25°C aus.